Führen wie eine Regisseurin – Inszeniere dein Team!

Wenn man an wie eine Regisseurin denkt, hat man vielleicht eine schillernde Künstlerin im Kopf, der ihre Schauspieler:innen anleitet, das Publikum zu fesseln. Die Welt der Führung ist oft weniger glamourös, aber die Parallelen zur Regisseurin sind erstaunlich. Führungskräfte inszenieren Teams, schaffen Visionen und fördern individuelles Talent – doch wer mit Leidenschaft Regie führt, wird aus Mitarbeiter:innen Stars machen.

Führung inszenieren: Klare Bilder im Kopf schaffen

Eine gute Regisseurin weiß ganz genau, wie die fertige Szene aussehen soll. Führungskräfte sollten diese Klarheit ebenfalls haben: Eine Vision, die jedes Teammitglied vor Augen hat und versteht. Warum ist das wichtig? Weil das Team nur dann gemeinsam „spielen“ kann, wenn alle wissen, wohin die Reise geht. Am Anfang steht also das große Bild: Was wollen wir erreichen? Was soll das Team am Ende leisten können?

Casting – Die richtigen Leute in die richtigen Rollen bringen

In jedem Film gibt es verschiedene Charaktere, und alle spielen ihre Rollen am besten, wenn sie zu ihr passt. Dasselbe gilt für Teams: Ein gutes Auge für individuelle Stärken hilft, die perfekte Besetzung zu finden. Fragen Sie sich: Wer ist in meinem Team für welche Aufgabe wie gemacht? Welche Kompetenzen sind natürlich vorhanden, welche sollten gefördert werden? Das Ziel: Jede Mitarbeiterin soll ihre Rolle mit Freude und Leidenschaft ausfüllen können – und dabei glänzen.

Zwei Schauspieler zeigen auf der Bühne ein Theaterstück

Führung durch Anweisungen und Freiraum

Eine gute Inszenierung lebt von der Balance zwischen klaren Vorgaben und kreativer Freiheit. Eine Regisseurin gibt den Rahmen vor, doch sie lässt ihren Schauspieler:innen auch Raum für eigene Interpretationen. Übertragen auf Führung bedeutet das: Geben Sie Ihrem Team klare Anweisungen, lassen Sie aber auch Freiräume für eigene Ideen. Ein inspirierender Satz, der dabei helfen kann, lautet: „Was glaubst du, wie man das Ziel am besten erreichen könnte?“ – damit wird nicht nur Kreativität angeregt, sondern auch die Eigenverantwortung gestärkt.

Die Szene am Laufen halten – Motivation als Schlüsselfaktor

Eine Regisseurin versteht wie man Führung inszenieren muss, sodass sie ihre Schauspieler:innen bei Laune haltet, damit sie dauerhaft Höchstleistungen bringen. Führungskräfte sollten das nicht anders handhaben. Gezieltes Feedback, Lob und kleine Erfolge sind wichtig, um das Team motiviert zu halten. Zeigen Sie echte Wertschätzung für die Arbeit und das Engagement jedes Einzelnen – denn nichts begeistert mehr als das Gefühl, auf der „Bühne“ wirklich gebraucht zu werden.

Fazit

Führung inszenieren heißt nicht, die Kontrolle zu behalten, sondern Vertrauen zu schaffen
Wie eine Regisseurin braucht auch eine Führungskraft das Vertrauen in die Fähigkeiten ihres Teams. Wer klar inszeniert, gut castet und Vertrauen aufbaut, wird am Ende keine „Vorstellung“ erleben, sondern eine inspirierende Darbietung, die sich auf die Zuschauer:innen – die Kund:innen – überträgt. Wenn alle ihren Platz im Team haben und sich in ihrer Rolle wertgeschätzt fühlt, entsteht Großes – und das Finale wird mit standing ovations gefeiert.

Übrigens sind Regisseure ebenfalls gemeint – nicht nur Regisserinnen.

Teilen:

Aktuelle Beiträge

Schauspieler:innen auf der Bühne während eines Theaterstücks.

Resilienztraining durch Schauspieltechniken:

Wie Methoden aus der Schauspielkunst Mitarbeitern helfen können, besser mit Stress und Veränderungen umzugehen In der heutigen Arbeitswelt sind Stress und ständige Veränderungen allgegenwärtig. Um

Martin Benkovics vor der Blackbox

Lektion 2: Speaker Ausbildung

Warum ein guter Speaker mehr gibt, als er nimmt Man könnte meinen, dass ein guter Speaker jemand ist, der perfekt spricht, rhetorisch glänzt und sein

Martin vor der Schauspielschule

Lektion 1: Speaker Ausbildung

Klarheit auf der Bühne: Was ein Speaker wirklich braucht   Ich bin mittendrin im Abenteuer Speaker Ausbildung. Marcus Josef Weiss bringt mir den Zauber der Bühne

Sie möchten mehr wissen?