Körpersprache für erfolgreiche Verhandlungen: Was wir von darstellenden Künstlern lernen können

In Verhandlungen spielt Körpersprache eine zentrale Rolle. Darstellende Künstler, also Schauspieler und Performer, haben es sich zur Aufgabe gemacht, die nonverbale Kommunikation zu meistern. Sie wissen genau, wie sie durch Gesten, Mimik und Haltung ihre Botschaften verstärken und die Reaktionen ihrer Zuschauer lenken. Dieses Wissen kann auch für Führungskräfte und alle, die häufig verhandeln, unglaublich wertvoll sein. Hier sind einige Tipps, wie sich Techniken aus der Welt der darstellenden Künste für den beruflichen Alltag nutzen lassen.

Tipp 1: Mit Körperspannung Selbstbewusstsein ausstrahlen

Darstellende Künstler verstehen die Macht der Körperspannung. Eine aufrechte Haltung und ein bewusster Einsatz der Körperspannung signalisieren Selbstsicherheit und Entschlossenheit. Führungskräfte können in Verhandlungen davon profitieren, indem sie durch ihre Haltung Klarheit und Standfestigkeit zeigen – selbst in herausfordernden Momenten.

Stehen Sie gerade.

Tipp 2: Spiegeln schafft Nähe

Im Theater lernt man, das Gegenüber durch Spiegeln von Gesten oder Körperhaltung „mitzunehmen“. In Verhandlungen ist dies ein subtiler, aber effektiver Weg, um eine Verbindung aufzubauen. Indem man die Körpersprache des Gegenübers spiegelt, schafft man Sympathie und Vertrauen. Das kann besonders hilfreich sein, um das Gesprächsklima zu verbessern und eine gemeinsame Basis zu finden.

Es ist nicht alles schlecht was im NLP vorkommt.

Schauspieler wird beleuchtet

Tipp 3: Stimme und Körpersprache in Einklang bringen

Schauspieler investieren viel Zeit in das Training ihrer Stimme, denn sie wissen, dass ihre Worte und ihre Körpersprache zusammenpassen müssen, um wirklich überzeugend zu wirken. Auch in Verhandlungen macht es einen Unterschied, ob Stimme und Körpersprache harmonieren. Wenn beides stimmig ist, wirken die eigenen Argumente authentischer und klarer. Üben Sie vor dem Spiegel. Intuitiv spüren Sie, wenn Körper und Stimme nicht zusammenpassen.

Tipp 4: Der richtige Umgang mit Raum und Distanz

Auf der Bühne nutzen Schauspieler den Raum um sich herum, um ihre Präsenz zu unterstreichen. In Verhandlungen kann man durch die bewusste Nutzung von Distanz oder Nähe ebenfalls Einfluss auf die Dynamik nehmen. Mehr Nähe kann eine entspannte Atmosphäre schaffen, während ein Schritt zurück Raum für neue Gedanken lässt.

Tipp 5: Emotionen kontrolliert zeigen

Darstellende Künstler sind Meister darin, Emotionen gezielt einzusetzen, ohne dabei übertrieben zu wirken. Auch Führungskräfte können lernen, in hitzigen Verhandlungen ruhig und gefasst zu bleiben. Kleine Gesten, wie ein ruhiger Blick oder eine sanfte Geste, vermitteln Souveränität und Kontrolle, auch wenn es emotional herausfordernd wird. Das ist aber definitiv der schwierigste Teil bei Verhandlungen.

Fazit

Diese Techniken zeigen, dass es in Verhandlungen nicht nur auf die Argumente ankommt. Körpersprache kann entscheidend sein, wenn es darum geht, überzeugend, authentisch und souverän zu wirken. Wer lernt, seine Körpersprache bewusst einzusetzen, und die Signale des Gegenübers zu lesen, hat in Verhandlungen einen klaren Vorteil.

Teilen:

Aktuelle Beiträge

Schauspieler:innen auf der Bühne während eines Theaterstücks.

Resilienztraining durch Schauspieltechniken:

Wie Methoden aus der Schauspielkunst Mitarbeitern helfen können, besser mit Stress und Veränderungen umzugehen In der heutigen Arbeitswelt sind Stress und ständige Veränderungen allgegenwärtig. Um

Martin Benkovics vor der Blackbox

Lektion 2: Speaker Ausbildung

Warum ein guter Speaker mehr gibt, als er nimmt Man könnte meinen, dass ein guter Speaker jemand ist, der perfekt spricht, rhetorisch glänzt und sein

Martin vor der Schauspielschule

Lektion 1: Speaker Ausbildung

Klarheit auf der Bühne: Was ein Speaker wirklich braucht   Ich bin mittendrin im Abenteuer Speaker Ausbildung. Marcus Josef Weiss bringt mir den Zauber der Bühne

Sie möchten mehr wissen?