Hubert Wedel

„Für mich bedeutet Kreativität, ungewöhnliche Lösungen auf verzwickte Problemstellungen zu finden. Kreativer Output ist Arbeit.“

Kreativität ist für Hubert Wedel kein mystisches Talent, sondern Handwerk. Als Grafik- und Kommunikationsdesigner hat er früh gelernt, wie man mit klaren Konzepten große Wirkung erzielt. Heute verbindet er mit seiner „Einpersonenagentur mit System“ kreative Freiheit und professionelle Strukturen – und zeigt, wie man auch als Soloakteur auf der großen Bühne der Wirtschaft glänzen kann. Bühne frei für spannende Einblicke in Huberts kreative Welt!

wedel.agency

Hubert Wedel © Copyright Wirlphoto Barbara Wirl

Hubert Wedel © Copyright Wirlphoto Barbara Wirl

Act2Biz: Hubert, wie hat dein persönlicher Weg in die Welt der Kreativität begonnen? Gab es einen Schlüsselmoment, der dich in diese Richtung gelenkt hat?

Hubert Wedel: Ich bin da recht straight über eine meine schulische Ausbildung an der Graphischen zum „Grafik- & Kommunikationsdesigner“ reingestartet und habe Kreativität von Anfang an sehr praktisch orientiert erfahren. Für mich bedeutet Kreativität, ungewöhnliche Lösungen auf verzwickte Problemstellungen zu finden. Kreativer Output ist Arbeit.

Act2Biz: Deine Agentur basiert auf dem Prinzip „Einpersonenagentur mit System und Netzwerk“. Wie funktioniert dieses Modell in der Praxis, und was macht es für dich besonders spannend?

Wedel: Für mich ist das die überraschend einfache Essenz aus der Erfahrung der letzten knapp zwei Dekaden Branchenerfahrung. Hier kann ich meine Stärken am besten ausspielen, indem ich einfach am laufenden Band Kommunikations-Systeme baue – und flexibel genau die richtigen Partner:innen zuschalte, die es projektspezifisch braucht. Ohne, dass ich irgendeiner Kundin oder irgendeinem Kunden irgendwelche Schein-Mitarbeitenden vorgaukeln muss. Das Spannendste daran ist, dass das auch für große Organisationen wirklich gut funktioniert und ich das authentisch und mit voller Inbrunst vertreten kann.

Act2Biz: Erzähl uns von einem Moment in deiner Karriere, in dem du eine kreative Herausforderung gemeistert hast, auf die du besonders stolz bist. Was war der entscheidende Faktor für diesen Erfolg?

Wedel: Die kreativste Lösung bisher war eine, die das Briefing genauer genommen hat, als vom Kunden gemeint. Am Ende entstand ein Markenkonzept, das sich wie ein Perpetuum mobile durch jeden Handgriff innerhalb des Systems einfach in die Unendlichkeit selber stärkt. Das hat wahrscheinlich deshalb so gut geklappt, weil ab einem gewissen Punkt einfach alle weitergemacht haben ohne daran zu zweifeln, dass das überhaupt möglich wäre.

Act2Biz: Du hast bei Marcus das Act2Biz-Coaching absolviert. Was hat dich dazu motiviert, daran teilzunehmen, und wie hat es deine Arbeit oder Herangehensweise verändert?

Wedel: Als ich das erste Mal von dem Coaching hörte dachte ich, geil … aber ich brauche das ganz bestimmt nicht. Ich stehe ständig in Präsentationssituationen auf der metaphorischen Bühne, stelle Ideen und Konzepte vor – und fühle mich dabei pudelwohl. Dann kam der Tag an dem ich mir dachte, dass da noch mehr Zauber möglich ist und ich dieses Gefühl gerne kontrollierter erzeugen können möchte. Seit der Zusammenarbeit bin ich mir stärker meiner eigenen Präsenz als Teil des gesamten Produkts bewusst, sehe statt Konferenzraumtüren nur noch Bühnenvorhänge und wenn ich mal groß bin, präsentiere ich gänzlich ohne Bild an der Wand.

Act2Biz: Kommunikation spielt in der Zusammenarbeit mit Auftraggebern und Kooperationspartnern eine zentrale Rolle. Welche Parallelen zwischen Bühnentraining und Business-Kommunikation hast du durch das Coaching entdeckt, die dir besonders wertvoll erscheinen?

Wedel: Watzlawicks Zitat „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ begegnete mir bereits sehr früh in der schulischen Laufbahn. Dass das nicht ausschließlich Kommunikation durch Wort, Bild, Schrift betrifft, hatte ich damals gehört und so halbwegs verstanden. So richtig gespürt habe ich das dann im Performance-Coaching mit Marcus.

Act2Biz: Kreative stehen oft metaphorisch auf der Bühne – sei es bei Präsentationen, Meetings oder schwierigen Budgetverhandlungen. Wie können Einzelunternehmer deiner Meinung nach von Schauspiel-Coaching für solche Situationen profitieren?

Wedel: Vielleicht öfter einfach mal locker-flockig durch die Hose atmen und die Distanz zum Stück finden. Das könnte generell in viel mehr Situationen helfen, als man so denkt.

Act2Biz: Mit der Wedel Agency vereinst du Kreativität und Business. Ähnlich verbinden wir bei Act2Biz kreative Ansätze mit der Business-Welt. Wo siehst du die größten Herausforderungen in der Kommunikation zwischen einem kreativen Prozess und dem oft nüchternen Business-Alltag?

Wedel: Die größte Herausforderung im Business ist manchmal einfach, das richtige Auditorium zu finden. Das löst sich aber mit der Zeit, denn irgendwann sitzen eh nur noch die Richtigen in den Zuschauer:innen-Rängen der Konferenzräume. Ins Theater gehen ja in der Regel auch nur die, die etwas mit der gezeigten Performance und dem Inhalt anfangen können – und nicht weil sie gezwungen werden, sich das anzusehen.

Act2Biz: Was würdest du jemandem entgegnen, der behauptet, Schauspiel-Coaching habe keinen Platz in der Business-Welt? Was macht es aus deiner Sicht zu einem wertvollen Werkzeug für Entscheider?

Wedel: Ich denke, Schauspiel-Coaching ist etwas für Entscheider, die sich eingestehen können, dass sie das Game noch nicht zu Ende gespielt haben und die offen dafür sind, sich und ihre Teams durch neue Zugänge weiterzuentwickeln. Alle anderen werden ohnehin mit ihrem Schema F höchst (selbst-)zufrieden durchs Leben gehen.
Zum Abschluss noch eine Wunschfrage: Wenn du unbegrenztes Budget hättest – für welche Branche würdest du am liebsten eine Kampagne umsetzen und warum?
Durch Budgets habe ich mich noch selten eingeschränkt gefühlt. Das wichtigste sind die Menschen, mit denen man zusammenarbeitet – egal ob Kund:innen oder Partner:innen. In den falschen Konstellationen wird’s nirgends so richtig flutschig laufen. Mit den richtigen Leuten, bin ich in jeder Branche mit am Start!

Teilen:

Aktuelle Beiträge

Schauspieler:innen auf der Bühne während eines Theaterstücks.

Resilienztraining durch Schauspieltechniken:

Wie Methoden aus der Schauspielkunst Mitarbeitern helfen können, besser mit Stress und Veränderungen umzugehen In der heutigen Arbeitswelt sind Stress und ständige Veränderungen allgegenwärtig. Um

Martin Benkovics vor der Blackbox

Lektion 2: Speaker Ausbildung

Warum ein guter Speaker mehr gibt, als er nimmt Man könnte meinen, dass ein guter Speaker jemand ist, der perfekt spricht, rhetorisch glänzt und sein

Martin vor der Schauspielschule

Lektion 1: Speaker Ausbildung

Klarheit auf der Bühne: Was ein Speaker wirklich braucht   Ich bin mittendrin im Abenteuer Speaker Ausbildung. Marcus Josef Weiss bringt mir den Zauber der Bühne

Sie möchten mehr wissen?