Rollenspiele im Workshop

Wie Schauspieler den Unterschied machen

Rollenspiele sind ein zentrales Element in vielen Workshops, vor allem wenn es darum geht, praxisnahe Fähigkeiten zu trainieren und Teilnehmer auf reale Herausforderungen vorzubereiten. Egal ob es sich um Kommunikationsstrategien, Verhandlungstechniken oder Konfliktmanagement handelt – Rollenspiele bieten eine ideale Möglichkeit, in einem sicheren Umfeld verschiedene Szenarien zu durchlaufen und direktes Feedback zu erhalten. Doch wie effektiv diese Übungen sind, hängt stark davon ab, wer die Rollen im Spiel übernimmt. Besonders spannend wird es, wenn ein professioneller Schauspieler die Rolle spielt – und nicht einfach ein Kollege oder eine Kollegin.

Die Dynamik von Rollenspielen mit Kollegen

In vielen Workshops ist es üblich, dass Teilnehmer gegenseitig in verschiedene Rollen schlüpfen. Ein Kollege spielt den schwierigen Kunden, eine andere Kollegin übernimmt die Rolle des kritischen Vorgesetzten. Das hat den Vorteil, dass alle Teilnehmer aktiv eingebunden werden und unterschiedliche Perspektiven kennenlernen. Doch es gibt auch klare Grenzen.

Schauspieler zeigt auf Person die auf einer Bühne steht.

Da die Teilnehmer sich oft gut kennen, kann es schwerfallen, sich wirklich in die Rolle hineinzuversetzen. Es entsteht eine Art „spielerischer“ Atmosphäre, bei der man zwar mitmacht, aber nicht unbedingt alles gibt. Man möchte den Kollegen nicht in Verlegenheit bringen oder es fehlt die Ernsthaftigkeit, die in echten Gesprächssituationen erforderlich ist. Das Ergebnis: Die Übung wird nicht so tiefgehend und herausfordernd, wie sie sein könnte.

Auch die Gruppendynamik spielt eine Rolle. Kollegen könnten sich scheuen, wirkliches Konfliktverhalten zu zeigen oder schärfere Töne anzuschlagen, aus Angst, die Beziehung zu belasten. Zudem kann das Feedback untereinander weniger objektiv sein, weil man sich schon zu gut kennt und niemanden vor den Kopf stoßen möchte.

Der Unterschied, den Schauspieler in Rollenspielen machen

Schauspieler bringen in Workshops eine ganz neue Qualität in Rollenspiele. Sie sind darauf trainiert, Rollen mit voller Überzeugungskraft darzustellen und die Teilnehmer in realistische, oft auch emotional anspruchsvolle Situationen zu versetzen. Durch ihre professionelle Distanz und ihr Talent, jede Rolle glaubhaft zu verkörpern, schaffen sie eine Umgebung, in der die Teilnehmer wirklich gefordert werden.

Ein Schauspieler kann innerhalb kurzer Zeit verschiedene Charaktere darstellen – vom anspruchsvollen Kunden über den skeptischen Geschäftspartner bis hin zum fordernden Teammitglied. Diese Fähigkeit, die Dynamik schnell zu wechseln, sorgt dafür, dass die Teilnehmer auf unterschiedliche Herausforderungen reagieren müssen, genau wie im echten Berufsleben. So entstehen intensive, realitätsnahe Übungen, die das gesamte Workshop-Erlebnis bereichern.

Ein weiterer Vorteil: Schauspieler sind in der Lage, das Rollenspiel gezielt zu steuern und anzupassen. Sie können den Druck erhöhen, unerwartete Wendungen einbauen oder bestimmte Verhaltensweisen provozieren, um die Teilnehmer wirklich herauszufordern. Dadurch lernen die Teilnehmer nicht nur, wie sie in einer idealen Situation handeln sollten, sondern auch, wie sie mit unerwarteten und schwierigen Entwicklungen umgehen können.

Fazit: Intensivere Workshops durch Schauspieler

Workshops, die Rollenspiele beinhalten, profitieren enorm von der Einbindung professioneller Schauspieler. Sie bringen eine Tiefe und Authentizität in die Übungen, die mit Kollegen schwer zu erreichen ist. Der realistische Druck, die unvorhersehbaren Reaktionen und die professionelle Darstellung machen die Rollenspiele nicht nur intensiver, sondern auch lehrreicher.

In Gruppenübungen ist es oft eine Herausforderung, alle Teilnehmer gleichermaßen einzubinden und ihnen relevante, praxisnahe Erfahrungen zu bieten. Durch den Einsatz von Schauspielern wird diese Herausforderung gemeistert – jeder Teilnehmer kann in einer sicheren, aber dennoch anspruchsvollen Umgebung lernen und wachsen. Ein Workshop mit Schauspielern hebt das Training auf ein neues Niveau und sorgt dafür, dass die Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten mitnehmen, die sie sofort in ihrem Berufsalltag anwenden können.

Teilen:

Aktuelle Beiträge

Schauspieler:innen auf der Bühne während eines Theaterstücks.

Resilienztraining durch Schauspieltechniken:

Wie Methoden aus der Schauspielkunst Mitarbeitern helfen können, besser mit Stress und Veränderungen umzugehen In der heutigen Arbeitswelt sind Stress und ständige Veränderungen allgegenwärtig. Um

Martin Benkovics vor der Blackbox

Lektion 2: Speaker Ausbildung

Warum ein guter Speaker mehr gibt, als er nimmt Man könnte meinen, dass ein guter Speaker jemand ist, der perfekt spricht, rhetorisch glänzt und sein

Martin vor der Schauspielschule

Lektion 1: Speaker Ausbildung

Klarheit auf der Bühne: Was ein Speaker wirklich braucht   Ich bin mittendrin im Abenteuer Speaker Ausbildung. Marcus Josef Weiss bringt mir den Zauber der Bühne

Sie möchten mehr wissen?