Klarheit auf der Bühne: Was ein Speaker wirklich braucht  

Ich bin mittendrin im Abenteuer Speaker Ausbildung. Marcus Josef Weiss bringt mir den Zauber der Bühne bei. Nicht um als Schauspieler zu brillieren, sondern um als Speaker wahrgenommen und ernst genommen zu werden. 

Der Start dieser Reise ist schon mal sehr vielversprechend. Denn es zeigt sich, dass nicht die lauteste Stimme gewinnt, sondern die Klarste. 

Klarheit ist jedoch mehr als nur eine gut geölte Stimme oder ein logisch strukturierter Vortrag. Sie hat viele Ebenen: körperlich, emotional, mental – und sie entscheidet darüber, ob eine Botschaft wirklich ankommt.  

 1. Klarheit beginnt bei dir selbst  

Bevor du dein Publikum überzeugst, musst du wissen, wo du selbst stehst. Denn deine eigene innere Haltung überträgt sich sofort. Deshalb beginnt alles mit der Frage: Wie geht es mir jetzt gerade?

Nachvollziehbarer wird es wenn du dir diese Fragen beantwortest;

  • Körperlich: Bin ich entspannt oder angespannt?
  • Emotional: Bin ich nervös, aufgeregt, freudig?
  • Mental: Bin ich fokussiert oder zerstreut?  

Dazu kommt die Atmung – sie ist der Schlüssel, um wirklich im Moment zu sein. Wer bewusst atmet, gibt dem Körper und Geist eine klare Richtung.   

Meine Erkenntnis: Im Grunde ist es absolut logisch – wenn wir nervös oder schlecht gelaunt sind, weil wir einen anstrengenden Tag hatten, dann merkt das unsere Partnerin/unsere Partner sofort. Das Publikum merkt es auch, weil es sich auf uns konzentriert.

 2. Die vier Säulen der Bühnenperformance  

Um als Speaker wirklich zu überzeugen, braucht es vier fundamentale Werte:  

  • Klarheit: Was ist meine Motivation? Was treibt mich an?  
  • Respekt: Welche Beziehung baue ich zu meinem Publikum auf?
  • Authentizität: Wie bringe ich meine echte Persönlichkeit auf die Bühne?
  • Integrität: Welche Geschichte erzähle ich – und macht sie wirklich einen Unterschied?  

Meine Erkenntnis: Menschen lassen sich nicht von makelloser Rhetorik begeistern – sie folgen einer Botschaft, einer Geschichte, die echt, klar und spürbar ist. Authentizität und Überzeugungskraft entstehen nicht durch Perfektion, sondern durch eine starke innere Haltung und die Fähigkeit, wirklich etwas zu sagen, das berührt.  

 3. Spannung, Energie, Präsenz – die Basiswerkzeuge  

Ein Vortrag ist kein bloßes Aneinanderreihen von Sätzen. Es ist eine Komposition aus Energie, Spannungsmomenten (Pausen), Emotionen und Spannung.  

Was macht eine starke Bühnenpräsenz aus?  

  • Spannung: Wie halte ich mein Publikum in der Aufmerksamkeit? 
  • Energie: Wie setze ich meine Kraft gezielt ein?
  • Präsenz: Bin ich wirklich da – mit vollem Fokus?  
  • Emotion: Wie gebe ich meinem Inhalt eine echte Tiefe?  

Und am Ende? Gewinnt nicht die lauteste Stimme, sondern die klarste.  

Meine Erkenntnis: Die wahre Kraft eines Vortrags liegt nicht in den Worten selbst, sondern in der Emotion, die sie im Publikum auslösen. Menschen erinnern sich selten an jedes einzelne Argument oder jede perfekt formulierte These – aber sie behalten das Gefühl, das sie während des Vortrags hatten. Ob Begeisterung, Inspiration oder Gänsehaut-Momente: Die Wirkung eines Speakers entsteht durch die Energie, die er transportiert, die Präsenz, die er ausstrahlt, und die Verbindung, die er zum Publikum aufbaut. Worte sind nur das Medium – die eigentliche Botschaft wird durch Emotionen lebendig. 

Diese Ausbildung zeigt mir, dass Speaking nicht einfach nur „Sprechen“ ist. Es ist ein Zusammenspiel aus Technik, Persönlichkeit und absoluter Klarheit.  

Und genau das ist der Unterschied zwischen einem Vortrag, den man hört – und einem, den man nie wieder vergisst.

Ich bin schon so gespannt auf meine nächsten Lektionen und wie sich am Ende alles ineinander fügt.

Teilen:

Aktuelle Beiträge

Schauspieler:innen auf der Bühne während eines Theaterstücks.

Resilienztraining durch Schauspieltechniken:

Wie Methoden aus der Schauspielkunst Mitarbeitern helfen können, besser mit Stress und Veränderungen umzugehen In der heutigen Arbeitswelt sind Stress und ständige Veränderungen allgegenwärtig. Um

Martin Benkovics vor der Blackbox

Lektion 2: Speaker Ausbildung

Warum ein guter Speaker mehr gibt, als er nimmt Man könnte meinen, dass ein guter Speaker jemand ist, der perfekt spricht, rhetorisch glänzt und sein

Schauspieler auf der Bühne, Spot auf den Schauspieler.

Der perfekte Auftritt

Der perfekte Auftritt: Wie Sie mit Bühnenpräsenz und Körpersprache überzeugen Es gibt Menschen, die betreten einen Raum – und plötzlich hört jeder zu. Sie strahlen

Sie möchten mehr wissen?